VERHALTENSKODEX
Bei Wir sind Paten machen viele verschiedene Menschen mit. Sie haben verschiedene Lebensgeschichten und -realitäten.
Damit sich alle gut aufgehoben fühlen, gibt es einen Verhaltenskodex. Ein Verhaltenskodex sind Regeln, die für alle gelten. Die Regeln sagen, was erwünscht und was unerwünscht ist. Alle bei Wir sind Paten kennen und akzeptieren diese Regeln. Alle befolgen diese Regeln, ansonsten können sie leider kein Teil von unserem Projekt sein oder werden aus dem Projekt ausgeschlossen.
Bitte lies dir alle Regeln gut durch. Du kannst uns immer fragen, wenn dir etwas unklar ist.
Bei uns sind alle willkommen. Darum ist uns der Schutz vor jeglicher Form der Diskriminierung sehr wichtig. Diskriminierung bedeutet, dass manche Menschen schlechter behandelt werden als andere. Dadurch werden Menschen ausgeschlossen. Das verletzt Betroffene von Diskriminierung sehr. Leider werden Menschen oft diskriminiert. Das passiert bewusst und unbewusst.
Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Zum Beispiel werden Menschen zu einer Gruppe der „Anderen“ gemacht. Das gibt es schon lange und hat bis heute für viele Menschen teilweise dramatische Folgen. Deswegen ist es auch ein gesellschaftliches Problem.
Bei Wir sind Paten sollen sich alle sicher fühlen. Das heißt wir möchten keine Diskriminierung in der Form von:
- Rassismus
- o Anti-muslimischer Rassismus
- o Anti-Schwarzer Rassismus
- o Rassismus gegen Sinte:zza und Rom:nja
- o Anti-asiatischer Rassismus
- o Alle weiteren Formen von Rassismus
- Antisemitismus
- Sexismus
- Homo-, Queer- und Transfeindlichkeit
- Behindertenfeindlichkeit (Ableismus)
- Klassismus (Armut)
- Altersdiskriminierung (Ageism)
- Diskriminierung des Körpers (Lookism, Fat-Shaming etc.)
- Rassismus
Wir bei Wir sind Paten sind und bleiben offen für alle. Dafür ist es wichtig, unsere Haltung regelmäßig zu überprüfen. Manchmal haben wir eine Vorstellung von einer Person, ohne dass wir sie kennen. Wenn diese Vorstellung negativ ist, dann ist das unfair. Es ist wichtig Personen einzeln anzuerkennen. Jede Person ist vielfältig.
Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Augenhöhe bedeutet, andere Menschen ernst zu nehmen. Augenhöhe bedeutet, das Gegenüber zu verstehen. Oder es zumindest zu versuchen.
Das bedeutet wir machen uns klar, dass wir nicht alles über eine Person wissen. Besonders beim Engagement für und mit Menschen, die Migrations- bzw. Fluchterfahrungen gemacht haben, ist es wichtig sich dessen bewusst zu sein.
Wir sind kultursensibel. Das bedeutet wir berücksichtigen, dass jede Person geprägt von Einflüssen ist. Darin finden sich persönliche und familiäre Handlungsmuster wieder, persönliche Werte und Weltbilder, die wiederum durch die Herkunftskultur beeinflusst sein können.
Du musst aber nicht mit allem einverstanden sein. Wie das geht? Zum Beispiel kannst du dir vorstellen, in der gleichen Situation zu sein und versuchen nachzuvollziehen wie es sich anfühlt in dieser Situation zu sein.
Dein Leitsatz dafür könnte sein: Ich respektiere mein Gegenüber, auch wenn ich eine andere Meinung habe.
Wir stellen Fragen und hören zu. Wir stellen keine konkreten Fragen zu sensiblen Themen wie der Fluchtgeschichte einer Person!
Das alles bedeutet für uns Augenhöhe.
Wenn du Pat:in bei Wir sind Paten wirst, dann ist der Verhaltenskodex wichtig.
Wenn du Diskriminierung erfährst oder beobachtest: melde dich beim Wir sind Paten Team. Wir als Projekt(-team) sind auch offen sind für Hinweise und Kritik, sollten wir uns diskriminierend äußern oder verhalten. Wir lernen ja auch ständig dazu und sind nicht fehlerfrei!
Außerdem kannst du die Antidiskriminierungsstelle des Bundes kontaktieren.
Du findest sie im Internet oder kannst unter dieser Nummer anrufen: 0 30 – 0 800 546 546 5.
Lass uns gemeinsam einen Ort der Gleichberechtigung schaffen.