Mittelbarer Effekt: Patenschaften helfen auch bei der Arbeitsmarktintegration

Patenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zu einem besseren gesellschaftlichen und sozialen Miteinander. Aber auch bei der Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt helfen sie und das trifft insbesondere auf Mentee mit internationalen Wurzeln und noch mehr auf Geflüchtete zu.

Dabei unterstützen die Patinnen und Paten ihre Mentees in vielfältiger Weise, was eben gerade auch mit Blick auf die Arbeitsmarktintegration hilfreich sein kann:

  • Sprachförderung: Gemeinsames Üben der deutschen Sprache erleichtert die Kommunikation im Berufsalltag.
  • Bewerbungstraining: Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Netzwerkaufbau: Durch die Kontakte der Patinnen und Paten erhalten Geflüchtete Zugang zu lokalen Unternehmen und potenziellen Arbeitgebern.
  • Alltagsorientierung: Unterstützung bei Behördengängen und im täglichen Leben fördert die Selbstständigkeit und das Verständnis für die Arbeitskultur in Deutschland.

Dies trägt eben nicht nur zum besseren gesellschaftlichen Miteinander bei, sondern maßgeblich auch dazu, dass besonders auch geflüchtete Mentee ihre Fähigkeiten und Potenziale entfalten können.

Der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für die Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt, Daniel Terzenbach, hebt in seinem Erfahrungsbericht die Bedeutung solcher Projekte wie Wir sind Paten hervor. Es wird betont, dass solche Projekte eben auch einen Beitrag zur schnellen und nachhaltigen Eingliederung von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt leisten.

Durch das Engagement der Patinnen und Paten wird also nicht nur das soziale Miteinander gestärkt, sondern als mittelbarer Effekt auch die berufliche Integration gefördert. Das zeigt: Die Beziehungen, die durch Patenschaften entstehen, stärken eben nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern haben auch darüber hinaus schöne Nebeneffekte.

Den vollständigen Erfahrungsbericht des Sonderbeauftragten können Sie hier nachlesen:

https://www.arbeitsagentur.de/news/erfahrungsbericht-zum-job-turbo

Nach oben scrollen